SOMMERFELD(T) im Einwohnerbuch 1939 für den Kreis Rößel.

Mit den vier Kreisen Braunsberg, Heilsberg, Rößel und Allenstein.

Moderator: -sd-

Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 7195
Registriert: 05.01.2007, 17:50

SOMMERFELD(T) im Einwohnerbuch 1939 für den Kreis Rößel.

Beitrag von -sd- » 22.10.2015, 11:25

-------------------------------------------------------------------------------------------------

SOMMERFELD(T)-Einträge im Einwohnerbuch für den Kreis Rößel
mit den Städten
Bischofsburg, Bischofstein, Rößel,
Seeburg und den Landsgemeinden des Kreises.

Zusammengestellt unter Zuhilfenahme amtlichen Quellenmaterials
(nach der Personenstandsaufnahme vom 10. Oktober 1938):
http://wiki-de.genealogy.net/Kreis_R%C3 ... sbuch_1939

Anton SOMMERFELD, Bauer, Bischofstein, Abbau 24
August SOMMERFELD, Landwirt, Damerau
Bernhard SOMMERFELD, Tischlermeister, Seeburg, Dammstraße 2
Franz SOMMERFELD, Bauer, Krämersdorf
Gertrud SOMMERFELD, Wirtin, Heinrichsdorf
Herbert SOMMERFELD, Kaufm. Gehilfe, Seeburg, Markt 24
Ignatz SOMMERFELD, Küster, Seeburg, Dammstraße 2
Josef SOMMERFELD, Landwirt, Fleming
Josef SOMMERFELD, Viehverteiler, Seeburg, Mühlendamm
Leo SOMMERFELD, Bauer, Fleming
Maria SOMMERFELD, ohne Beruf, Seeburg, Dammstraße 2
Maria SOMMERFELD, Bäuerin, Groß Mönsdorf
Maria SOMMERFELD, Näherin, Bischofstein, Schönwalder Straße 6
Otto SOMMERFELD, Schneider, Fleming
Rosa SOMMERFELD, Komienn
Rudolf SOMMERFELD, Deputatmelker, Groß Mönsdorf
Valentin SOMMERFELD, Bauer, Klackendorf
Valentin SOMMERFELD, Bauer, Groß Bößau
Valentin SOMMERFELDT, Büroangestellter, Bischofsburg, Leo-Schlageter-Str. 13

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Ergänzende Hinweise zu Bischofstein im Kreis Rößel:

Die Stadt Bischofstein im Kreis Rößel ist aus dem Dorf Strowangen,
das zuerst "villa Schöneflys" (1346) genannt wurde, entstanden und
erhielt 1385 von Bischof Heinrich III. Sorbom das Stadtrecht und
wurde nun Bischofstein genannt.

Bischofstein blieb bis zur Annektion des Ermlands durch Preußen
im Jahr 1772 im Besitz der Fürstbischöfe des Erzstiftes Ermland,
die in ihrem Landesteil Hoheitsrecht besaßen und ausübten.

Die Katholische Pfarrkirche St. Matthias soll nach der Heilsberger
Chronik (entstanden im 16. Jhdt.) von o.g. Bischof vor seinem Tode
geweiht worden sein. Sie wurde um 1400 fertiggestellt.
Die Ev. Kirche wurde 1888 erbaut.

Quellen:
Erwin Poschmann 'Der Kreis Rößel'.
Dierk Loyal 'Sakrale Backsteingotik im Ermland'.

Manfred Fox, Bochum

Manfred Fox ist am 07. November 2012 verstorben.

Antworten

Zurück zu „Ermland / Ostpreußen“