Familien im Kreis Lebus / Oderbruch.

SOMMERFELD(T)-Vorkommen sowie Verbindung zu Personen und Familien anderen Namens in der ehemaligen preußischen Provinz Brandenburg.

Moderator:-sd-

Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge:7195
Registriert:05.01.2007, 17:50
Familien im Kreis Lebus / Oderbruch.

Beitrag von -sd- » 04.02.2008, 13:08

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Johann Friedrich Wilhelm SOMMERFELDT oo 17. Juni 1855 in Hermersdorf Juliane Emilie BUSSLER.

Kinder:
Bertha Otillie SOMMERFELDT ~ 21. März 1858 in Hermersdorf.
Antonia Martha SOMMERFELDT ~ 18. Juni 1865 in Wielk, Hermersdorf.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Christian SOMMERFELD * 1761.
1. Ehe mit Eva Maria ROSENBERG * 1764, + 4. Oktober 1806.
Sohn: Michael SOMMERFELD oo 1816 in Seelow Dorothea DÜHRING.

Kinder:
Johann Friedrich SOMMERFELD ~ 8. August 1819 in Alt Langsow.
Christian SOMMERFELD ~ 27. Dezember 1822 in Alt Langsow.
Friedrich Wilhelm SOMMERFELD ~ 9. Juli 1826 in Alt Langsow.
Gottlieb SOMMERFELD ~ 1. Dezember 1829 in Alt Langsow.
Maria SOMMERFELD ~ 19. August 1838 in Alt Langsow.

Siehe auch > viewtopic.php?t=952
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Martin SOMMERFELD * 1794 in Gerickenberg, + 20. Oktober 1853 in Gerickenberg,
oo 21. Juli 1833 in Gerickenberg
Louise ERLING * 7. November 1815 in Gerickenberg, + 15. November 1851 in Gerickenberg.
Tochter: Marie Luise SOMMERFELD * 28. Dezember 1838 in Gerickenberg.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Martin SOMMERFELD / Maria Louise LÖPER.

Tochter:
Anna Dorothea SOMMERFELD ~ 1. Mai 1814 in Gerickenberg,
oo 7. Dezember 1834 in Lehmannshöfel Daniel GUTKE * 16. Februar 1809 in Arensdorf, Knecht in Langsow.

Deren Sohn:
Karl Friedrich Wilhelm GUTH oo 18. Februar 1869 in Lehmannshöfel Marie Luise Henriette SCHÜTZ.

Deren Tochter: Marie Therese Henriette GUTH oo 4. Februar 1891 in Zechin Wilhelm Julius LEEK.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Christian SOMMERFELD / Caroline HOFFMANN.
Sohn: Christian Wilhelm ~ 23. März 1817 in Alt Langsow.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wilhelmine SOMMERFELD oo 27. Oktober 1825 in Gerickenberg Andreas KRÜGER.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Michael SOMMERFELD oo 24. Mai 1835 in Sophienthal Marie MILENZ oder MISTENZ.

Kinder:
Friedrich SOMMERFELDT ~ 14. Januar 1838 in Sophienthal.
Caroline Wilhelmine SOMMERFELDT * 25. November 1840 in Sophienthal.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Christian SOMMERFELD / Anne Elisabeth PURPS.

Kinder:
Maria SOMMERFELD * 2. Juli 1820 in Sophienthal.
Louise SOMMERFELD ~ 24. November 1822 in Sophienthal.
Anna Sophie SOMMERFELD ~ 27. Februar 1825 in Sophienthal.
Christian SOMMERFELD * 18. Juli 1826 in Sophienthal.
Johann Friedrich SOMMERFELD * 2. März 1828 in Sophienthal.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Friedrich SOMMERFELD / Anna Sophie SCHÄLE.

Kinder:

Carl August SOMMERFELD * 1838, + 13. Januar 1849 in Gerickenberg.
Anna Sophie SOMMERFELD ~ 25. Februar 1838 in Gerickenberg.
Friedrich Wilhelm SOMMERFELD * 1840, ~ 23. Februar 1840 in Gerickenberg, + 4. Oktober 1841 in Gerickenberg.
Marie Louise SOMMERFELD ~ 9. Oktober 1842 in Gerickenberg.
Carl August SOMMERFELD ~ 1. Juni 1845 in Gerickenberg.
Carl Friedrich SOMMERFELD * 17. Oktober 1847 in Gerickenberg.
Louise SOMMERFELD * 1849, + 14. November 1849 in Gerickenberg.
Totgeborener Sohn SOMMERFELD + 28. April 1851 in Gerickenberg.
Friedrich Wilhelm SOMMERFELD * 1852, ~ 18. Januar 1852 in Gerickenberg, + 15. Januar 1856 in Gerickenberg.
Christian Gottlieb SOMMERFELD ~ 18. Januar 1852 in Gerickenberg.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wilhelm SOMMERFELD / Luise SELING.
Tochter: Christiane Friederike SOMMERFELD ~ 18. Januar 1831 in Karzig Nm.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Maria SOMMERFELDT oo 28. Januar 1841 in Baiersberg Michael WURL, * etwa 1818 in Baiersberg.

Kinder:
Gustav Hermann WURL ~ 1. Juni 1837 in Baiersberg.
Christian Friedrich WURL * 24. Dezember 1838 in Baierberg.
Friederike Wilhelmine WURL ~ 20. Februar 1842 in Baiersberg.
Karl Julius WURL ~ 6. Juli 1845 in Baierberg.
Friedrich Wilhelm WURL ~ 23. September 1849 in Baiersberg.
Karoline Sophia WURL~ 12. Oktober 1851 in Baiersberg.
Friedrike Wilhelmine WURL ~ 22. Januar 1854 in Baiersberg.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Johann Gottlieb SOMMERFELD / Louise ZIRKEWITZ.
Sohn: Michael SOMMERFELD ~ 27. Mai 1850 in Sophienthal.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuletzt geändert von -sd- am 11.08.2009, 11:14, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge:7195
Registriert:05.01.2007, 17:50

Entstehung der Oderbruch-Dörfer.

Beitrag von -sd- » 04.02.2008, 15:44

Die Entstehung der Ämter, Vorwerke und Dörfer im Oderbruch.

Bei Beginn der Melioration des oberen Oderbruchs wurde der ganze fiskalische Grundbesitz im kurmärkischen Kammerbezirk von den Vorwerken Golzow, Manschnow, Podelzig, Rathstock, Sachsendorf, Seelow, Werder und Wollup verwaltet, die sämtlich dem Amte Lebus unterstanden. Das Anwachsen des Dominiallandes, das zunächst die Anlage der beiden nach dem König Friedrich Wilhelm I. benannten neuen Vorwerke Friedrichsaue und Wilhelmsaue in den Jahren 1723-24 zur Folge hatte, machte mit der Zeit eine immer größere organische Differenzierung erforderlich. Die Kompetenzen des Amtes Lebus wurden auf das Höhenland beschränkt, während im Bruche selbst neue Ämter ins Leben traten. 1731 wurden die Ämter Golzow und Wollup begründet. Ersteres erhielt der Amtsrat Fleischmann, letzteres der Oberamtmann Horn in Generalpacht. Die neu erworbenen Sydow'schen und Mörner'schen Güter wurden 1733 zum Amte Zellin vereinigt, das von sich aus eine Reihe von Vorwerken anlegte, so Solikanten im Sohlkanten-Busch zwischen Ortwig und Wilhelmsaue, Mehrin im Mohrinschen Felde, das Graben-Vorwerk unweit der Oder am Kaselow-Busch, Posedin auf der Posedinwiese nördlich Wilhelmsaue, später im niederen Bruch noch Gieshof auf der Wiese gleichen Namens bei den Ortwiger Stromwiesen.

1737 wurde vom Amte Golzow als besonderes Amt Sachsendorf abgetrennt und einem Sohne des Golzower Amtmanns Fleischmann verpachtet. Unter Friedrich dem Großen hat auch Wollup noch eine weitere Zergliederung erfahren, indem von ihm im Jahre 1744 die Ämter Friedrichsaue unter dem Kriegsrat Krüger und Kienitz unter dem Amtsrat Winkelmann als Pächtern.

Auf der Kleinbarnimer Feldmark wurden durch Friedrich den Großen drei neue Kolonistendörfer und ein neues Vorwerk angelegt:

1. Grube (Karlshof), erbaut auf den Grubewiesen. 1757 waren 15 Familien vorhanden, die aus der Mittel-, Neu- und Uckermark, aus Pommern und Polen stammten. Am 1. April 1935 nach Neutrebbin einverleibt.

2. Sietzing (Karlsfelde), benannt nach dem Sietzenstieg. 1757 waren 32 Familien aus der Mittel-, und Neumark, aus Schlesien und Polen ansässig.

3. Wuschewier (Karlsburg), benannt nach einem gleichnamigen Wasserlauf. 1756 war der Ort mit 62, 1759 mit 65 Familien, die aus der Mittel-, Neu- und Uckermark, aus Pommern, Sachsen, Württemberg und aus der Pfalz stammten, besiedelt.

4. Horst (Karlshorst), ein Vorwerk, errichtet auf den Friedländischen Horsten. 1763 waren sechs Hausleute-Familien vorhanden.

Auf der Quappendorfer Feldmark wurden durch Markgraf Karl im Jahre 1752 27 neue Familien angesetzt und zwar auf dem zur Hälfte dem Amte Quilitz, zur Hälfte dem Amte Rosenthal gehörenden Karlswerder. Die Siedlung erhielt später den Namen Kiehnwerder. Die Bewohner stammten aus der Mittel- und Neumark, aus Pommern und Polen.
Außer diesem Kolonistendorfe wurden zwei neue Vorwerke angelegt und zwar auf der zum Amte Quilitz gehörenden Feldmark Karlsfleiß oder Neufeld und auf der zum Amte Rosenthal gehörenden Feldmark das Vorwerk Neurosenthal.

Die Spinnerdörfer.

1765 waren die von Friedrich dem Großen angelegten sieben Spinnerdörfer fast fertig. Sie wurden 1766 und 1767 bezogen. Im Hohen Busch wurden angelegt

B a i e r s b e r g auf den sog. Schweineberghorsten südlich des neuen Hauptgrabens. Nach Fertigstellung des Dorfes nach dem Kriegsrat Bayer auf Wollup genannt. Die 46 Kolonistenfamilien stammten aus der Kur- und Neumark, aus Polen, Sachsen, Mecklenburg, Württemberg, Braunschweig, Schweden, Oesterreich und der Schweiz.

G e r i c k e n s b e r g . Dieses Dorf wurde auf dem sog. Görickenberg, nach dem es seinen Namen erhielt, angelegt und ebenfalls mit 46 Kolonistenfamilien besetzt, die aus der Kurmark, aus Preußen, Polen,Sachsen, Pfalz, Mecklenburg, Schweden und Oesterreich, aus Bremen, Franken, Hanau, Hessen-Darmstadt, Hildesheim und Württemberg stammten.

L e h m a n n s h ö f e l wurde auf dem Lehmannshügel, nach dem das Dorf seinen Namen trägt, errichtet. Es umfaßte 33 2/3 Morgen. Die hier angesetzten 26 Kolonistenfamilien stammten aus der Kur- und Uckermark, aus Polen, Schweden, Sachsen und der Pfalz.

Auf der (Alt)-Langsower Feldmark wurde das Wollspinnerdorf N e u l a n g s o w angelegt.
Die Vermessung der (Alt)-Langsower Feldmark hatte ein Übermaß von 700 Morgen ergeben. Es sollten den Langsower Untertanen jedoch weder Acker noch Wiesen abgenommen werden, wenn sie sich verpflichteten, pro Kopf ein oder zwei Spinner anzusetzen und jedem drei Morgen Acker oder etwas Wiese beizulegen. Diese neuen Spinner sollten dann keine Abgaben entrichten, sondern bloß gehalten sein, jährlich ein gewisses Quantum Wolle zu spinnen und gegen Bezahlung nach Berlin zu liefern. Dies lehnten die Langsower ab, worauf 1765 der Errichtung eines neuen Spinnerdorfes näher getreten wurde, das 1767 mit 107 Kolonistenfamilien mit insgesamt 405 Personen besetzt wurde. Die Kolonisten stammten fast zur Hälfte aus der Kurmark, ferner aus der Neumark, aus Preußen, Hohenstein, Magdeburg, Schlesien, Sachsen, Polen, Mecklenburg, Württemberg, Pfalz, Westfalen, Schweden, Ungarn und Oesterreich.

Auf der sog. Trockenen Werst wurden als Spinnerdörfer zu gleicher Zeit wie die Buschdörfer errichtet:

R e h f e l d , das den Namen des Amtsjustitiars Rehfeld in Wollup trägt. Es wurde 1766 mit 21 Kolonistenfamilien aus der Kurmark, Hessen, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg und Polen besetzt.

S o p h i e n t h a l wurde mit 76 Kolonistenfamilien aus der Kur-, Neu- und Uckermark, aus Polen, Sachsen, Mecklenburg, Pfalz, Oesterreich, Schweden und Württemberg besiedelt. Es trägt den Namen der Mutter Friedrichs des Großen.

S y d o w s w i e s e wurde mit 41 Kolonistenfamilien aus der Kur- und Neumark, aus Sachsen, Mecklenburg, Württemberg, Pfalz, Hessen, Hamburg, Oesterreich, Schweden und Polen besetzt. Der Name erinnert an die früheren Besitzer der Wiese, die Sydows zu Stolzenfelde.

---------
Quelle:
'Deutsche Heimat' DH 131 (1935).
Dankenswerterweise von Wilfried Thiem ins Internet gestellt.

Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge:7195
Registriert:05.01.2007, 17:50

StA Zechin für Lehmannshöfel zuständig.

Beitrag von -sd- » 13.02.2008, 10:49

-----------------------------------------------------------------------

Welches Standesamt war für Lehmannshöfel zuständig ?

Ergänzender Hinweis von Heiko Klatt, Berlin:
Es war das Standesamt Zechin zuständig,
gehört heute es zum Standesamtsbereich Golzow.

Standesamt Golzow,
Seelower Straße 14,
15328 Golzow
-----------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge:7195
Registriert:05.01.2007, 17:50

Beitrag von -sd- » 22.03.2008, 17:37

--------------------------------------------------------------------------------

Gabriele Müller, München, übermittelte dankenswerterweise
die nachfolgenden Daten:

Hallo Dieter,
hier vielleicht für Dich eine Ergänzung aus meinem Fundus:

Kirchenbuch Sophienthal 1842 / Nr. ??

Christian KRÜGER, Knecht in Letschin, 23 Jahre, Junggeselle,
(Vater: Christian KRÜGER, Kleinbüdner und Schneidermeister),
heiratet am 10. April 1842 in Sophienthal
Caroline SOMMERFELD, 23 Jahre, unverheiratet,
(Vater: Christian SOMMERFELD, Inlieger in Sophienthal).

--------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge:7195
Registriert:05.01.2007, 17:50

WURL / KEIHL, Langsow.

Beitrag von -sd- » 30.10.2008, 10:00

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Dorothea WURL * 16. März 1717 in Langsow.
Vater: Martin WURL, Einwohner in Langsow.
Mutter: Dorothea KEIHL.

Mehr habe ich leider nicht dazu.

Was hast Du zu WURL ?
Der Name ist sehr häufig im Oderbruch.
Ich habe WURL in meiner AL und deswegen auch einige mehr
in meiner 'Sammlung'. Viele WURL stehen auch schon in der
db-brandenburg.de.

Norbert Seyer
Mailto: ns-563141(at)versanet.de

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo Dieter,
du kannst meine mails, welche Dein Forum betreffen, gern dort einstellen.
Das gilt auch für zukünftige mails die über die Brandenburgliste laufen werden.

Norbert

Antworten

Zurück zu „Brandenburg“