Auf den Spuren der Deutschen in Böhmen und Mähren.

Böhmen, Mähren, Österreich-Schlesien.

Moderator: -sd-

Antworten
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 7195
Registriert: 05.01.2007, 17:50

Auf den Spuren der Deutschen in Böhmen und Mähren.

Beitrag von -sd- » 29.06.2011, 13:11

Aufbau einer Dauerausstellung im ersten Museum zur Geschichte der Deutschen in Böhmen
zur Erhaltung des kulturellen Erbes.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Sammlung des Collegium Bohemicum 'Deutsches Kulturerbe' bildet den Grundstock für die erste Dauerausstellung
zur Geschichte der deutschsprachigen Bewohner der böhmischen Länder.

Unter der Bezeichnung 'Deutsches Kulturerbe' hat das Ministerium für Kultur der Tschechischen Republik die Museums-
sammlung der gemeinnützigen Gesellschaft Collegium Bohemicum in sein Zentralregister der Sammlungen aufgenom-
men. Aktuell wurde eine Förderung aus dem Europäischen Ziel-3-Fonds bewilligt, um die Sammlung der Öffentlichkeit
zugänglich machen zu können. Das soll in Form einer Dauerausstellung im Museum von Ústí nad Labem geschehen
und wird die allererste Dauerausstellung in Tschechien zum Thema Geschichte und Kultur der deutschsprachigen
Bevölkerung in den böhmischen Ländern sein.

Die gemeinnützige Gesellschaft Collegium Bohemicum wurde als Forschungs-, Bildungs- und Kultureinrichtung Ende
2006 in Ústí nad Labem mit dem Ziel gegründet, die erste Dauerausstellung zur Geschichte und dem kulturellen
Vermächtnis der deutschsprachigen Bewohner der böhmischen Länder aufzubauen. Interne wie externe Mitarbeiter
von Collegium Bohemicum arbeiten seither systematisch an der Lösung dieser Aufgabe. Bisher gab es allerdings
keine spezialisierten Sammlungen zu diesem Thema. Collegium Bohemicum ist die erste tschechische Institution,
die zum Thema Geschichte und Kultur der Deutschen in Böhmen systematisch eine Sammlung aufbaut.

Qualität und Potenzial der wachsenden Sammlung von Collegia Bohemica wurden im Mai 2010 bestätigt durch den
Eintrag in das Zentralregister der Sammlungen beim Ministerium für Kultur der Tschechischen Republik ebenso wie
durch die finanzielle Förderung aus dem Ziel-3-Programm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen
Tschechien und dem Freistaat Sachsen.

Das genannte Zentralregister ist ein öffentlich zugängliches Verzeichnis des Kulturministeriums für die Sammlungen
von Museen und Galerien. Es enthält mehr als 65 Mio. Eintragungen von Gegenständen des Kulturerbes der Tschechi-
schen Republik. Die Eintragung ins Register ist obligat für alle Sammlungen, die sich im Besitz des Staates, der Regi-
onen bzw. der Gemeinden befinden, Eintragung kann aber auch von juristischen und natürlichen Personen beantragt
werden. Mit dem freiwilligen Eintrag in das Zentralregister hat die Gesellschaft Collegium Bohemicum öffentlich ihr
Vorhaben deklariert, die Sammlung Deutsches Kulturerbe auf höchstem wissenschaftlichem Niveau zu betreuen, sie
weiter auszubauen und die professionellen Verpflichtungen einer etablierten Museumseinrichtung zu übernehmen.

Auf der Website des Zentralregisters sind alle Basisdaten zur Sammlung frei zugänglich. Die Eintragung gibt Collegi-
um Bohemicum die Möglichkeit, die Unterstützung staatlicher Fachstellen hinsichtlich Restaurierung und Präsentation
der Sammlung in Anspruch zu nehmen. Damit hat die Gesellschaft Collegium Bohemicum ihren Platz unter den aner-
kannten Museen der Tschechischen Republik bestätigt.

Die Sammlung umfaßt Gegenstände ab dem Beginn des 17. Jh. bis zum 20. Jh., die vorwiegend aus den in der Ver-
gangenheit von der deutschsprachigen Bevölkerung Böhmens bewohnten Gebieten stammen. Es handelt sich um
Bücher, Handschriften, alte Drucke sowie Gegenstände aus Glas, Porzellan und Metall. Als Beispiele können genannt
werden: die Erstausgabe des Tschechisch-deutschen Wörterbuchs (1836) von Jungmann, eine undatierte Notiz von
V. Hanka, ein Brief von Max Brod an die Prager Redaktion (1913), Grafiken von R. Teschner, eine Wanderkarte aus
dem Jahr 1858 u. a. m. Ein Beispiel für Handwerkskunst ist die Grulicher Krippe.

Der Erwerb von Exponaten erfolgt nach Konsultation mit einem Beratungsgremium aus Mitteln des Deutsch-Tsche-
chischen Zukunftsfonds. Aber auch Schenkungen tragen zur Erweiterung der Sammlung bei. Die Gesellschaft Colle-
gium Bohemicum wendet sich hiermit an alle, die im Besitz von Gegenständen mit deutsch-tschechischem Hinter-
grund sind: Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie darüber nachdenken, diese Gegenstände für unsere Sammlung
zu schenken, zum Kauf anzubieten bzw. langfristig an uns auszuleihen.

Untergebracht werden soll die Dauerausstellung im Gebäude des Stadtmuseums in Ústí nad Labem, das derzeit
komplett saniert wird.

Das großzügige Projekt auf 1.500 Quadratmeter Fläche ist eine der größten Nachkriegsausstellungen. Es soll die
Besucher durch die reiche und eng verknüpfte deutsch-tschechische Geschichte von der Kolonisierung im Mittelalter
bis zur deutsch-tschechischen Erklärung im Jahr 1997 führen
.

"Unsere Dauerausstellung hat die Aufgabe, das Interesse in der Öffentlichkeit zu fördern und auf sachliche und
ausgewogene Art und Weise mitzuhelfen, Vorurteile und Fehlinterpretationen zu beseitigen, die in der tschechi-
schen, deutschen und österreichischen Gesellschaft immer noch überleben", sagt Blanka Mouralová, Leiterin
von Collegium Bohemicum. Laura Geiger

Quelle: 'Nachbarn kennen', Deutsch-tschechischer Nachrichtendienst. 3. Juni 2010. www.nachbarnkennen.eu/
http://www.nachbarnkennen.eu/de/boehmen ... micum.html
Ein Bericht von Laura Geiger.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier finden Sie die Sammlung der Gesellschaft Collegium Bohemicum im Zentralregister des Ministeriums für Kultur:
http://ces.mkcr.cz/cz/psb.php?idpsb=2619

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Antworten

Zurück zu „Sudetenland“